- Weichbild
- Weich|bild 〈n. 12〉1. 〈früher〉1.1 Stadtgerichtsbezirk1.2 Stadtrecht2. 〈heute〉 Stadtgebiet[<mhd. wichbilde „Ortsrecht“; zu wich <ahd. wih „Wohnstätte, Siedlung“ <got. weihs „Dorf, Flecken“ <lat. vicus „Dorf, Gehöft“ + mhd. bilede „Recht“, engl. bill (→ Unbill); od. <...bild „Sinnbild“ des Ortsrechtes, „Marktkreuz“]
* * *
Weich|bild, das; -[e]s, -er <Pl. selten> [mhd. wīchbilde, 1. Bestandteil mhd. wīch- (in Zus.), ahd. wīh = Wohnstätte, Siedlung < lat. vicus = Dorf, Gehöft, 2. Bestandteil im Sinne von »Recht«, viell. verw. mit mhd. unbil ↑ (Unbill), also eigtl. = Ortsrecht]:Stadtgebiet (bes. einer größeren Stadt):wir nähern uns dem W. von Köln.* * *
Weichbild[mittelhochdeutsch wich »Siedlung«, bilida »Recht«], ursprünglich das mittelalterliche Städten und Märkten im Unterschied zur ländlichen Umgebung eigene Ortsrecht, später dann auch der Geltungsbereich dieses Rechts; in Niedersachsen konnte Weichbild auch Bezeichnung für einen Flecken sein.* * *
Weich|bild, das; -[e]s, -er <Pl. selten> [mhd. wīchbilde, 1. Bestandteil mhd. wīch- (in Zus.), ahd. wīh = Wohnstätte, Siedlung < lat. vicus = Dorf, Gehöft, 2. Bestandteil im Sinne von »Recht«, viell. verw. mit mhd. unbil (↑Unbill), also eigtl. = Ortsrecht]: 1. (hist.) a) Orts-, Stadtrecht; b) Bezirk, der dem Orts-, Stadtrecht untersteht. 2. Stadtgebiet (bes. einer größeren Stadt): wir nähern uns dem W. von Köln; gerade außerhalb des -es der großen Stadt (Lentz, Muckefuck 18); Und erst viel später, schon im W. der Bundeshauptstadt, kehrte die Erinnerung noch einmal zurück (Weber, Tote 136).
Universal-Lexikon. 2012.